Auf Basis einer von uns erarbeiteten Machbarkeitsstudie, wird das Grundstück in einen Mix aus Gewerbe und Wohnen umgewandelt. Das Konzept sieht vor drei der Bestandsgebäude zu erhalten und um zwei Neubauten zu ergänzen.
Der Charakter des Viertels Altstadt-Lehel ist durch seinen hohen Anteil an historischer Bausubstanz geprägt. Die bunten Fassaden, die hohe Dichte an kulturellen Einrichtungen sowie die Nähe zum Zentrum und zur Isar tragen dazu bei, dass es zu einem der schönsten Viertel Münchens zählt. Der Entwurf gestaltet die Bestands- und Neubauten abhängig von Kontext und Nutzung spezifisch in Farbe, Materialität und Kubatur. Es entstehen fünf individuelle Gebäudecharaktäre. Die Diversität des Viertels spiegelt sich in der Bebauung zur Straße hin wider, die um einen weiteren Rot-Ton ergänzt wird. Die Bebauung zum Hof wird in hellen und modernen Weißtönen gehalten. Sie unterscheidet sich lediglich in Struktur und Materialität. Die denkmalgeschützten Gebäude Thierschstraße 11 sowie Liebherrstraße 5 aus dem Jahre 1910 und das Werkstattgebäude im Hof bleiben erhalten. Komplettiert wird das Ensemble mit zwei Neubauten, die Gestaltungselemente der bestehenden denkmalgeschützen Gebäude aufnehmen und zeitgenössisch interpretieren.
Wettbewerb:
Vogeley, Philipp (Leitung)
Jüngling, Maximilian (Projektleitung)
Úlehlová, Štěpánka
Fachplaner:
LATZ+PARTNER Landschaftsarchitektur Stadtplanung Architektur Partnerschaft mbB, Kranzberg (Landschaftsarchitektur)
Matthes Max Modellbau GmbH, München (Modellbau)
Grauwald Visualisierung, Berlin (Visualisierung)